Atemberaubend: ein Blog über Philosophie.
-
Umwelt (groß)
adsf
-
Parkraum- und Ladesäulen-Monitoring
Durch die intelligente KI-gestützte Verbindung von Ladesäulen-Management-System und Parkraummonitoring-Sensoren, wie z.B. Bodensensoren und kamerabasierte Erfassungssysteme, können sowohl die Belegung der Parkflächen, als auch die Auslastung der Ladesäulen erfasst werden. Dadurch kann festgestellt werden, welche Parkflächen mit Ladepunkten von PKWs über die Ladedauer hinaus blockiert werden.
-
Verbrauchs-Monitoring kommunaler Liegenschaften
Energie- und Verbrauchsmonitoring und die Erfassung der Verbrauchsdaten in kommunalen Liegenschaften ermöglichen umweltschonende Handlungen. Durch Smart Meter bzw. Smart Meter Gateways (zur sicheren Datenübertragung in einem intelligenten Messsystem) können die Verbrauchsdaten aus diversen Liegenschaften getrackt werden. Diese Informationen kann die Kommune ideal für energieeffizientsteigernde Maßnahmen nutzen und anschließend die Wirkung der Maßmahmen überprüfen.
-
Bodenfeuchtigkeits- Monitoring
Hitzesommer und Dürreperioden nehmen durch den globalen Klimawandel zu. Mithilfe von Bodenfeuchtigkeitssensoren wird das Monitoring der Bodenfeuchtigkeit z.B. in kommunalen Grünanlagen oder an bestimmten Stadtbäumen möglich. Dies erlaubt es v.a. in Hitzesommern und längeren Trockenperioden, kommunale Grünanlagen wesentlich bedarfsabhängiger und dadurch auch ressourcenschonender zu wässern. Dies hat sowohl positive Auswirkungen auf die Lebensqualität in der…
-
Pegelstands-Monitoring
Starkregenereignisse nehmen durch den globalen Klimawandel zu. Durch die Anbringung von speziellen Sensoren, die den Pegelstand von Gewässern überwachen, können Pegelstand- Veränderungen frühzeitig getrackt und in der Entwicklung dargestellt werden, so dass bei Bedarf reaktive Maßnahmen getroffen werden können. So können Sachwerte und vor allem Menschenleben effizienter geschützt werden.
-
Smart Infrastructure – Smart Waste
Mithilfe von Smart Bins, d.h. Mülleimern, die mit Sensoren versehen sind, lassen sich die Füllstände von Mülleimern kontinuierlich überwachen, und diese bedarfsabhängig leeren. Diese Information kann auch Bürgerinnen und Bürgern als Service zur Verfügung gestellt werden, z.B. bei städtischen Glascontainern.
-
Adaptive Lichtsteuerung
Durch die bedarfsgerechte Steuerung der Straßenbeleuchtung mittels einer intelligenten Vernetzung der Leuchteninfrastruktur durch Sensoren wird die Energieeffizienz von Straßenbeleuchtungsanlagen auf ein Maximum gesteigert, ohne dabei die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen. Gleichzeitg wird die Lichtverschmutzung enorm reduziert und eine dem Naturschutz gerechtwerdende Beleuchtung realisiert.
-
[ui!] UrbanPulse Pilot für 6 Monate
Jetzt direkt loslegen und Mehrwerte anhand eigener Daten erlebbar machen [ui!] UrbanPulse ist die Offene Urbane Datenplattform für Städte, Gemeinden, Versorgungsunternehmen und andere Organisationen, die neue und bestehende städtische Datenquellen wiederverwenden und wiederverwerten möchten, um Mehrwertdienste zu schaffen. Die [ui!] UrbanPulse Plattform ist die effizienteste offene urban Plattform mit offenen APIs, die es kleinen und…
-
DKSR – Das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen
DKSR bietet allen Kommunen und kommunalen Betrieben die organisatorischen und technischen Voraussetzungen, um bestehenden Aufgaben und Herausforderungen mit Werkzeugen der Digitalisierung zu begegnen. Das DKSR unterstützt Sie in der Entwicklung und Anwendung datenbasierter Lösungen – beispielsweise für eine nachhaltigere Verkehrssteuerung, effizientere Straßenbeleuchtung oder intelligente Parkbewässerung. Dabei bietet das DKSR über die Bereitstellung der Datenplattform hinaus…
-
Mobility Data Space
-
Zendesk
-
Vivacity Labs Tracks
-
TVILIGHT
-
Tier Mobility
-
Swisstraffic
-
Stadtwerke Aalen
-
SPP Analytics
-
Smart Link
-
Scoot
-
Mobileeee
-
Modality
-
nextbike
-
Netatmo
-
Mr. Fill
-
MQTT
-
MOL BuBi
-
Eco-counter
-
Duo Smart Noise
-
DB Call a Bike
-
Continental Carsharing
-
Clean City Networks
-
Civento
-
Cisco Meraki
-
Cambio
-
Brunata
-
BigBelly
-
ATB Park & Display
-
Alperia E-Mobility
-
AGT
-
Acoem Duo 01db
-
Parkraummonitoring
Durch Verkehrskameras, Überkopf- oder Bodensensoren kann die Auslastung der Parkflächen minutengenau erfasst werden. Die Kamera-Systeme werden an die jeweiligen Ein- und Ausfahrten eines Parkplatzes platziert, welche eine Bilanz der aktuell belegten Stellplätze erstellen. Darüber hinaus erfolgt ein intelligentes Routing und eine Verkehrsführung hin zu freien Parkmöglichkeiten. Diese Lösung eignet sich gut für große Parkflächen; ohne…
-
Parkraumprognose
Mittels eines auf künstlicher Intelligenz basierenden, für verschiedene Parkplatzarten und Nutzungen trainiertes Modell wird der Belegungszustand von Parkflächen für die nächsten Stunden und Tage vorhergesagt. Die Information über den prognostizierten Belegungsstand der jeweiligen Parkfläche wird den Nutzern über verschiedene digitale Kanäle zugespielt, sodass diese ihre Reise effizient und verkehrsmittelübergreifend planen können.
-
[ui!] COCKPIT | STARTER
Gesammelte Daten zu Informationen erheben und verständlich präsentieren Mittels einer Offenen Urbanen Plattform (OUP) können in Echtzeit Daten aus verschiedensten Quellen zusammengetragen, analysiert und verarbeitet werden. Die verarbeiteten Daten können anhand von wichtigen Kennzahlen dann über das [ui!] COCKPIT den Bürgerinnen und Bürgern leicht zugänglich und verständlich präsentiert werden. Weitere mögliche Szenarien für den Einsatz…
-
[ui!] UrbanPulse Training für 12 Monate
Kommunen sollen smarter werden Im Zuge des demographischen Wandels und des technologischen Fortschritts erhöhen sich die Ansprüche der Bürger und Bürgerinnen auf mehr Lebensqualität und damit verbunden die Anforderungen an Städte bzw. Kommunen, nachhaltig und noch serviceorientierter zu handeln. Eine Offene Urbane Datenplattform (OUP) ist hierbei ein zentrales Mittel, um komplexe Infrastrukturen zu vereinen und…
-
[ui!] UrbanPulse Training für 6 Monate
Kommunen sollen smarter werden Im Zuge des demographischen Wandels und des technologischen Fortschritts erhöhen sich die Ansprüche der Bürger und Bürgerinnen auf mehr Lebensqualität und damit verbunden die Anforderungen an Städte bzw. Kommunen, nachhaltig und noch serviceorientierter zu handeln. Eine Offene Urbane Datenplattform (OUP) ist hierbei ein zentrales Mittel, um komplexe Infrastrukturen zu vereinen und…
-
Verkehrsspinne
Wie finde ich die optimalen Ausweichstrecken bei Problemen innerhalb eines überlasteten Straßensegments? Durch die Analyse der Verkehrsströme auf einem Straßensegment erhalten Sie Einsichten in den Mobilitätsbedarf von Verkehrsteilnehmern, die ein gegebenes Straßensegment passiert haben. Dies ermöglicht das Erkennen von bevorzugten Routen der Verkehrsteilnehmer und kann Grundlage für die Empfehlung von Ausweichstrecken oder sogar neu zu…
-
Parkverteilung
Wie kann ich vorhandene Parkplätze optimal nutzen? Mit Hilfe einer Analyse der Parkverteilung können neue Parkraumkonzepte erstellt bzw. können bestehende auf einen zeitgemäßen Bedarf überprüft werden. Potenzielle Überlastungen können anhand vermehrter Parkvorgänge in den anliegenden Seitenstraßen an Betriebsstätten oder P + R Standorten identifiziert und klassifiziert werden. In Touristischen Regionen können mit der Analyse unerwünschte…
-
Der deutsche Gaia-X Hub
-
FhG Morgenstadt-Innovationsnetzwerk
-
UrbanDigital
-
Berlin Partner
-
FIWARE Community
-
Digitales Hessen – Smarte Region
-
Smart Region Hub – Bad Hersfeld
-
ZD.B – Bayern Innovativ
-
KAAW – Competence Center SmartCity
-
SMART CITY Forum
-
Anzahl
-
Cockpit Kacheln
-
Umwelt 3
adsf
-
Wasserstände
adsf
-
Passantenfrequenz
adsf
-
Verkehrsüberwachung
adsf
-
Stadtinformationen
adsf
-
Verkehrskameras
adsf
-
Umwelt 2
adsf
-
Quell- und Zielverkehr
adsf
-
Parkverteilung
adsf
-
ÖPNV Verkehrsdaten
adsf
-
Verkehrsüberwachung (groß)
adsf
-
Fachanwendung
adsf
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der B2M Software GmbH
§ 1 Allgemeine Regelungen (1) Das Unternehmen B2M Software GmbH, Blütenstraße 15, 80799 München (nachfolgend „Plattformbetreiber“), vertreten durch den Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser, bietet Kaufleuten im Sinne des Handelsgesetzbuchs und juristischen Personen des öffentlichen Rechts (nachfolgend „Nutzer“), Unternehmern im Sinne von § 14 BGB, im Rahmen eines Dienstvertrages die Möglichkeit, das Business-to-Business…
-
Christian Müller
-
[ui!] UrbanPulse Pilot für 12 Monate
Jetzt direkt loslegen und Mehrwerte anhand eigener Daten erlebbar machen [ui!] UrbanPulse ist die Offene Urbane Datenplattform für Städte, Gemeinden, Versorgungsunternehmen und andere Organisationen, die neue und bestehende städtische Datenquellen wiederverwenden und wiederverwerten möchten, um Mehrwertdienste zu schaffen. Die [ui!] UrbanPulse Plattform ist die effizienteste offene urban Plattform mit offenen APIs, die es kleinen und…
-
Impressum
Anschrift [ui!] Urban Mobility InnovationsSitz: B2M Software GmbHc/o BASE, Blütenstr. 15D-80799 München E-Mail: mail@umi.city Webseite: www.umi.city und www.ui-umi.cityT +49 (0) 89 693 1495 40 vertreten durch:Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. e.h. LutzHeuser,Amtsgericht München, HRB: 233376Ust-IdNr: DE814361560Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV: B2M Software GmbHc/o BASE, Blütenstr. 15D-80799München mail@umi.cityT +49 (0) 162 4073850 Bildrechte © www.de.fotolia.com©…
-
Erklärvideos & Anleitungen
So nutze du den [ui!] AGORA Marktplatz als Smart-City-Konfigurator Your browser does not support the video tag. Kurzes Einführungsvideo Erfahre hier wie der Marketplace funktioniert. Folgende Fragen werden hier beantwortet: Wo kann ich nach Produkten suchen? Wo finde ich bestimmte Lösungen? Wie lege ich Produkte in den Warenkorb? Wie bestelle ich eine Analyse? Wo kann…
-
Strassensegmente
-
Einstiegspaket Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO)
Energie- und Treibhausgas(THG)-Bilanzen bilden die Basis des quantitativen Monitorings und Controllings beim Klimaschutz von Kommunen. Die Bilanzen geben einen Überblick über die Verteilung der Energieverbräuche und THG-Emissionen nach verschiedenen Sektoren (z. B. Private Haushalte, Gewerbe, Industrie) und Energieträgern (z. B. Öl, Gas, Strom) in einer Kommune und helfen dabei über Jahre hinweg die langfristigen Tendenzen…
-
Energiedaten-Management (EDM)
Unsanierte Gebäude verbrauchen bei ihrer Bewirtschaftung bis zu fünfmal mehr Energie als ein nach modernen Standards gebautes Haus. Dadurch wird wertvolle Energie verschwendet. Das belastet nicht nur das Klima, sondern auch die öffentlichen Haushalte. Durch die Integration von IoT (Internet of Things/Internet der Dinge) und KI (Künstlicher Intelligenz) in die Gebäudeinfrastrukturen kann Energie eingespart und…
-
Vorlage für neue Struktur
Teasertext – Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
-
Vorname Nachname
-
Shorts
-
Finanzüberblick
adsf
-
Budget balancing
adsf
-
Haushaltsausgleich Interkommunal
adsf
-
[ui!] Traffic
Teasertext
-
[ui!] Smart Climate
adsf
-
[ui!] Smart Environment
[ui!] Smart Environment Teasertext!
-
[ui!] Smart Energy
[ui!] Smart Energy Teasertext!
-
Strange Consult
-
Urban Lighting Innovations
-
Ordentliche Aufwendungen
adsf
-
Quelle / Ziel Auswertung
Woher kommen die Fahrzeuge in Ihre Smart-City / Region und wohin fahren sie? foo Durch die Analyse des Quell- und Zielverkehrs ist eine Differenzierung des gesamten Verkehrsgeschehens innerhalb einer Region möglich.
-
Alle Ausgabeformate
-
Regionen
-
Einstiegspaket [ui!] EASY
Mit [ui!] EASY bieten wir Ihnen eine umfassende Lösung, die sowohl die am Markt bewährte Datenplattform [ui!] UrbanPulse als auch das erfolgreichste Smart City Visualisierungswerkzeug [ui!] COCKPIT beinhaltet. Sie erhalten die Lösung als Software-as-a-Service-Dienstleistung, was Ihnen erlaubt, sich voll und ganz auf ihre Digitalisierungsvorhaben zu konzentrieren. Ihre Daten werden in einem eigenen Mandanten der [ui!]…
-
Urban Software Institute
-
Urban Mobility Innovations
-
Dr. Manuel Görtz
-
Matthias Weis
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?